Durchführung der PNRR-Maßnahmen
Entdecken Sie alle Projekte, die im Rahmen des Nationalen Konjunkturprogramms mit Mitteln des Next Generation EU-Prorgrammes finanziert werden
Was ist der PNRR
(Letzte Aktualisierung: Juli 2025)
Der PNRR, der Teil des Next Generation EU-Programms ist, ist eine Reaktion auf die Krise der Covid-19-Pandemie. Die den europäischen Ländern gewährten Finanzhilfen belaufen sich auf insgesamt 672,5 Milliarden Euro. Italien wird über Mittel in Höhe von 222,1 Mrd. EUR verfügen, von denen 194,4 Mrd. EUR für ein Reformpaket über den PNRR finanziert werden und 30,6 Mrd. EUR für Maßnahmen im Rahmen des Nationalen Ergänzungsplan (PNC).
Italien hat im Sommer 2021 seinen Investitions- und Reformplan verabschiedet, der 2023 angesichts des durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Rohstoff- und Energiekosten veränderten Szenarios überarbeitet wurde. Die Europäische Kommission gab eine positive Bewertung des überarbeiteten PNRR ab, das am 8. Dezember 2023 durch einen Durchführungsbeschluss des EU-Rates genehmigt wurde.
Der Plan entwickelt sich entlang von 7 Missionen (die sich wiederum in Komponenten aufgliedern), von denen die letzte - im Zuge der Umgestaltung hinzugefügte - die Umsetzung der REPowerEU-Initiative betrifft und sich um drei übergreifende Eckpfeiler dreht: Digitalisierung und Innovation, Ökowende und soziale Teilhabe.
Der Plan gliedert sich in die folgenden 7 Missionen:
- Digitalisierung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Kultur (Gesamtmittel für Italien: 41,34 Milliarden Euro, davon 199,9 Millionen Euro für die Südtiroler Provinzen und Gemeinden)
- Grüne Revolution und ökologischer Wandel (55,52 Mrd. Euro, davon 522,8 Mio. Euro für die Provinz und die Gemeinden Südtirols)
- Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität (24,74 Mrd. Euro, davon 37,4 Mio. für Land und Gemeinden Südtirols)
- Bildung und Forschung (30,9 Mrd. Euro, davon 140,7 Mio. für das Land und die Südtiroler Gemeinden)
- Zusammenhalt und Inklusion (16,92 Mrd. Euro, davon 44,8 Mio. Euro für das Land und die Gemeinden Südtirols)
- Gesundheit (15,62 Mrd. Euro, davon 110,4 Mio. für das Land und die Südtiroler Gemeinden)
- RePowerEU (11,18 Mrd. Euro).
Diese letzte Mission, die mit derPNRR-Reform 2023 eingeführt wurde, zielt darauf ab, das Produktionssystem zu unterstützen, um den grünen Übergang zu verwirklichen, die Energieverteilungsnetze zu stärken, die Produktion erneuerbarer Energiequellen zu beschleunigen, die Energieeffizienz zu erhöhen und grüne Kompetenzen im öffentlichen und privaten Sektor zu schaffen.
Die Stadt Bozen verfolgt derzeit mehrere Projekte in den Bereichen Digitalisierung und Innovation, grüne Revolution und Ökowende, Bildung und Forschung sowie Integration und soziale Teilhabe, für die sie bei der Europäischen Union Mittel in Höhe von mehr als 16 Mio. EUR beantragt und einige der Projekte mit eigenen Mitteln in Höhe von insgesamt mehr als 7 Mio. EUR kofinanziert.
Im Rahmen des Schwerpunktbereichs 1 stellte die Stadtverwaltung den Cloud-Migrationsplan, sowie die Projekte "Bürgererfahrung in gemeinsamen öffentlichen Diensten", "Neue Plattform für die Zustellung digitaler Urkunden", "PagoPA" und "Nationale Plattform für digitale Daten" für die Teilnahme an der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den digitalen Wandel vor. Die drei letztgenannten Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen und befinden sich bereits im Prozess der pauschalen Rückerstattung durch das zuständige Ministerium.
Die Gemeinde wird auch von dem Projekt der Provinz zur Umsetzung der Cybersicherheit und von einem landesweiten Projekt zur digitalen Erleichterung profitieren, dass die Südtiroler Gemeinden zur Schaffung von Digi-Points (fünf physische Zugangspunkte für die Bürger zur digitalen Integration) im gesamten Gebiet verpflichtet.
Im Rahmen desselben Mission werden im Rahmen der dritten Komponente Projekte in den Bereichen Tourismus und Kultur finanziert und der Stadtrat hat der Theaterstiftung das Energieeffizienzprojekt für das Stadttheater am Verdiplatz übertragen. Bei diesem Projekt ist die Stiftung die durchführende Stelle, und die Gemeinde leistet einen ökonomischen Beitrag in Höhe von 1.515.330,05 €.
beteiligt sich das Amt für Mobilität der Stadt Bozen in Absprache mit der Autonomen Provinz Bozen und der SASA AG an der Anschaffung von Elektrobussen, um im Rahmen der nachhaltigen Mobilität und der grünen Revolution einen Beitrag zur Erneuerung des Fuhrparks der Provinz zu leisten.
Dazu gehört auch das Projekt zur Erneuerung des Wassernetzes, das schon den Direktorialerlass Nr. 1 vom 10. Januar 2023 zugelassen wurde, aber zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Ausschöpfung der ministeriellen Mittel nicht förderfähig war. Die Neugestaltung und Genehmigung des "neuen PNRR" sieht die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für diese Interventionslinie vor, die in der Tat eine Neufestsetzung des Projektpreises und die Unterzeichnung der Vereinbarung mit der Generaldirektion für Staudämme und Wasserinfrastrukturen des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr im Herbst 2024 zur Folge hatte.
Die vor Kurzem abgeschlossenen Arbeiten zur Modernisierung des Kindergartens "Dante Alighieri" (Renovierung und Energieeffizienz), die Instandhaltung des Sommerhauses von Castel Roncolo und die Renovierung der Eisanlage „Sill“ wurden früher aus staatlichen Mitteln finanziert und waren ursprünglich im PNRR enthalten, wurden aber kürzlich aus dem "neuen PNRR" ausgeschlossen. Diese Projekte wurden durch die Gesetze zum Staatshaushalt 2019 und 2020 wieder in den vorherigen Finanzrahmen aufgenommen.
Schwerpunktbereich 4 betrifft Bildung und Forschung, unter der das Projekt des Archimedes-Longon-Schulkomplexes angesiedelt ist, für das ein Projekt in Höhe von fast 19 Mio. geplant ist, wovon etwa 2 Mio. auf Eigenmittel entfallen, eine bedeutende Beteiligung der Autonomen Provinz Bozen (über 15 Mio.) und die Finanzierung durch das PNRR, die fast 10 % (1,7 Mio.) ausmacht.
Sport und soziale Eingliederung ist der Bereich des Schwerpunktbereichs 5. Die Gemeinde hat gerade die Sanierung des Sportgeländes im Bozner städtisches Schwimmbad in der Triester Allee abgeschlossen, rechtzeitig zur saisonalen Öffnung der angrenzenden Schwimmbäder, und plant bis 2026 den Bau einer neuen Anlage mit Padel-, Beachvolleyball- und Stocksportplätzen auf dem „Sportcity“ Maso della Pieve - Pfarrhof.
Zu dieser Mission gehören auch die Projekte, für die der Betrieb für Sozialdienste Bozen verantwortlich und durchführende Stelle ist, die sich mit den Autonomiepfaden für Menschen mit Behinderungen, den Notunterkünften und den Poststationen für Obdachlose befassen, aber auch mit Projekten zur Förderung der Erziehungskompetenz und zur Vorbeugung der Gefährdung von Familien und Kindern, zur Entwicklung und Umsetzung eines virtuellen häuslichen Betreuungssystems und zur Eindämmung des Burnout-Risikos für das Personal im Sozialbereich.
Schließlich, dank der Finanzierung aus dem Ergänzungsfonds wird die energetische Sanierung der städtischen Wohngebäude in der Claudia-Augusta-Straße Nr. 87-89 in Bozen realisiert.
Weitere Einzelheiten sind dem Einheitlichen Strategiedokument (ESD) zu entnehmen, das unter diesem Link abrufbar ist.

Progetti finanziati dal PNRR
Digitalizzazione innovazione competitività cultura e turismo (M1)
- "Sommerhaus" auf Schloss Runkelstein Die Arbeiten betreffen den Abschluss einer Reihe von Sicherheitsbaumaßnahmen für das Gebäude
- „Nationale digitale Datenplattform” ANNCSU M1C1I1.3.1
- Ausweitung der Nutzung des digitalen Melderegisters (ANPR) Beitritt zum digitalen Personenstandsregister - Maßnahme 1.4.4
- Betrieb für Sozialdienste Bozen M1C3
- Cloud-Migration des Rechenzentrums 1.2 Cloud-Anpassung für lokale öffentliche Verwaltungen - Gemeinden
- Digitalisierung und Reduzierung der Verluste im Wassernetz "Bozen Leakage Management Project"
- Einführung der pagoPA-Plattform Online-Abgabenzahlung
- Eisanlage Sill Demontage von Dachkonstruktionen zur vorübergehenden Nutzung
- Grüne Revolution-Wasserstoffbusse Das Projekt sieht den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen vor (Erneuerung der Busflotte).
- Kindergarten "Dante Alighieri" Die Unterlagen der Arbeiten im Kindergarten "Dante Alighieri".
- Nationale digitale Datenplattform (NDDP) Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.
- Neue Plattform für die Zustellung digitaler ÖV-Dokumente Ziel des Projekts ist es, zwei Meldungen zu starten: Verkehrsverstöße und Nichtverkehrsverstöße.
- Paket Informierte Bürger Erneuerung der Website
- PNC - Energetische Sanierung von Gemeindewohngebäuden ie Renovierung betrifft zwei separate Gebäude eines aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes in der Claudia-Augusta-Straβe 85-87-89 in Bozen.
- Reform der Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung Staatliche Zielsetzungen
- Sanierung und Erweiterung der Schule "Archimede" Das Projekt ist das erste von fünf Losen, die die Renovierung und Erweiterung des gesamten Schulkomplexes der Gesamtschule Bozen V – Gries 1 (Grundschulen „Longon“ und Mittelschule „Archimede“) betreffen.
- Sport und soziale Inklusion - Sportgelände "Pfarrhof" Das betreffende Projekt betrifft die Wiederherstellung eines ungenutzten städtischen Gebiets, das Teil des nördlichen Bereichs des bestehenden Sportgeländes "Pfarrhof" in der Pfarrhofstraße ist.
- Sport und soziale Inklusion - Südöstlicher Teil des Lido-Gebietes Das Gebiet, das Gegenstand der Maßnahme ist, befindet sich innerhalb des Komplexes des Bozner Freibades im Stadtviertel "Gries-Quireiin" und betrifft den südöstlichen Teil des Lido-Gebiets in der Triester Straße Nr. 5.
- Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen Modernisierung des Gebäudes des Stadttheaters, insbesondere der Anlagentechnik, um die Nutzung des Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken
- Verkürzung der Zahlungsfristen für öffentliche Verwaltungen Staatliche Zielsetzungen
Rivoluzione verde e Transizione ecologica (M2)
- "Sommerhaus" auf Schloss Runkelstein Die Arbeiten betreffen den Abschluss einer Reihe von Sicherheitsbaumaßnahmen für das Gebäude
- „Nationale digitale Datenplattform” ANNCSU M1C1I1.3.1
- Ausweitung der Nutzung des digitalen Melderegisters (ANPR) Beitritt zum digitalen Personenstandsregister - Maßnahme 1.4.4
- Betrieb für Sozialdienste Bozen M1C3
- Cloud-Migration des Rechenzentrums 1.2 Cloud-Anpassung für lokale öffentliche Verwaltungen - Gemeinden
- Digitalisierung und Reduzierung der Verluste im Wassernetz "Bozen Leakage Management Project"
- Einführung der pagoPA-Plattform Online-Abgabenzahlung
- Eisanlage Sill Demontage von Dachkonstruktionen zur vorübergehenden Nutzung
- Grüne Revolution-Wasserstoffbusse Das Projekt sieht den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen vor (Erneuerung der Busflotte).
- Kindergarten "Dante Alighieri" Die Unterlagen der Arbeiten im Kindergarten "Dante Alighieri".
- Nationale digitale Datenplattform (NDDP) Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.
- Neue Plattform für die Zustellung digitaler ÖV-Dokumente Ziel des Projekts ist es, zwei Meldungen zu starten: Verkehrsverstöße und Nichtverkehrsverstöße.
- Paket Informierte Bürger Erneuerung der Website
- PNC - Energetische Sanierung von Gemeindewohngebäuden ie Renovierung betrifft zwei separate Gebäude eines aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes in der Claudia-Augusta-Straβe 85-87-89 in Bozen.
- Reform der Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung Staatliche Zielsetzungen
- Sanierung und Erweiterung der Schule "Archimede" Das Projekt ist das erste von fünf Losen, die die Renovierung und Erweiterung des gesamten Schulkomplexes der Gesamtschule Bozen V – Gries 1 (Grundschulen „Longon“ und Mittelschule „Archimede“) betreffen.
- Sport und soziale Inklusion - Sportgelände "Pfarrhof" Das betreffende Projekt betrifft die Wiederherstellung eines ungenutzten städtischen Gebiets, das Teil des nördlichen Bereichs des bestehenden Sportgeländes "Pfarrhof" in der Pfarrhofstraße ist.
- Sport und soziale Inklusion - Südöstlicher Teil des Lido-Gebietes Das Gebiet, das Gegenstand der Maßnahme ist, befindet sich innerhalb des Komplexes des Bozner Freibades im Stadtviertel "Gries-Quireiin" und betrifft den südöstlichen Teil des Lido-Gebiets in der Triester Straße Nr. 5.
- Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen Modernisierung des Gebäudes des Stadttheaters, insbesondere der Anlagentechnik, um die Nutzung des Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken
- Verkürzung der Zahlungsfristen für öffentliche Verwaltungen Staatliche Zielsetzungen
Infrastrutture per una mobilità sostenibile (M3)
- "Sommerhaus" auf Schloss Runkelstein Die Arbeiten betreffen den Abschluss einer Reihe von Sicherheitsbaumaßnahmen für das Gebäude
- „Nationale digitale Datenplattform” ANNCSU M1C1I1.3.1
- Ausweitung der Nutzung des digitalen Melderegisters (ANPR) Beitritt zum digitalen Personenstandsregister - Maßnahme 1.4.4
- Betrieb für Sozialdienste Bozen M1C3
- Cloud-Migration des Rechenzentrums 1.2 Cloud-Anpassung für lokale öffentliche Verwaltungen - Gemeinden
- Digitalisierung und Reduzierung der Verluste im Wassernetz "Bozen Leakage Management Project"
- Einführung der pagoPA-Plattform Online-Abgabenzahlung
- Eisanlage Sill Demontage von Dachkonstruktionen zur vorübergehenden Nutzung
- Grüne Revolution-Wasserstoffbusse Das Projekt sieht den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen vor (Erneuerung der Busflotte).
- Kindergarten "Dante Alighieri" Die Unterlagen der Arbeiten im Kindergarten "Dante Alighieri".
- Nationale digitale Datenplattform (NDDP) Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.
- Neue Plattform für die Zustellung digitaler ÖV-Dokumente Ziel des Projekts ist es, zwei Meldungen zu starten: Verkehrsverstöße und Nichtverkehrsverstöße.
- Paket Informierte Bürger Erneuerung der Website
- PNC - Energetische Sanierung von Gemeindewohngebäuden ie Renovierung betrifft zwei separate Gebäude eines aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes in der Claudia-Augusta-Straβe 85-87-89 in Bozen.
- Reform der Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung Staatliche Zielsetzungen
- Sanierung und Erweiterung der Schule "Archimede" Das Projekt ist das erste von fünf Losen, die die Renovierung und Erweiterung des gesamten Schulkomplexes der Gesamtschule Bozen V – Gries 1 (Grundschulen „Longon“ und Mittelschule „Archimede“) betreffen.
- Sport und soziale Inklusion - Sportgelände "Pfarrhof" Das betreffende Projekt betrifft die Wiederherstellung eines ungenutzten städtischen Gebiets, das Teil des nördlichen Bereichs des bestehenden Sportgeländes "Pfarrhof" in der Pfarrhofstraße ist.
- Sport und soziale Inklusion - Südöstlicher Teil des Lido-Gebietes Das Gebiet, das Gegenstand der Maßnahme ist, befindet sich innerhalb des Komplexes des Bozner Freibades im Stadtviertel "Gries-Quireiin" und betrifft den südöstlichen Teil des Lido-Gebiets in der Triester Straße Nr. 5.
- Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen Modernisierung des Gebäudes des Stadttheaters, insbesondere der Anlagentechnik, um die Nutzung des Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken
- Verkürzung der Zahlungsfristen für öffentliche Verwaltungen Staatliche Zielsetzungen
Istruzione e Ricerca (M4)
- "Sommerhaus" auf Schloss Runkelstein Die Arbeiten betreffen den Abschluss einer Reihe von Sicherheitsbaumaßnahmen für das Gebäude
- „Nationale digitale Datenplattform” ANNCSU M1C1I1.3.1
- Ausweitung der Nutzung des digitalen Melderegisters (ANPR) Beitritt zum digitalen Personenstandsregister - Maßnahme 1.4.4
- Betrieb für Sozialdienste Bozen M1C3
- Cloud-Migration des Rechenzentrums 1.2 Cloud-Anpassung für lokale öffentliche Verwaltungen - Gemeinden
- Digitalisierung und Reduzierung der Verluste im Wassernetz "Bozen Leakage Management Project"
- Einführung der pagoPA-Plattform Online-Abgabenzahlung
- Eisanlage Sill Demontage von Dachkonstruktionen zur vorübergehenden Nutzung
- Grüne Revolution-Wasserstoffbusse Das Projekt sieht den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen vor (Erneuerung der Busflotte).
- Kindergarten "Dante Alighieri" Die Unterlagen der Arbeiten im Kindergarten "Dante Alighieri".
- Nationale digitale Datenplattform (NDDP) Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.
- Neue Plattform für die Zustellung digitaler ÖV-Dokumente Ziel des Projekts ist es, zwei Meldungen zu starten: Verkehrsverstöße und Nichtverkehrsverstöße.
- Paket Informierte Bürger Erneuerung der Website
- PNC - Energetische Sanierung von Gemeindewohngebäuden ie Renovierung betrifft zwei separate Gebäude eines aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes in der Claudia-Augusta-Straβe 85-87-89 in Bozen.
- Reform der Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung Staatliche Zielsetzungen
- Sanierung und Erweiterung der Schule "Archimede" Das Projekt ist das erste von fünf Losen, die die Renovierung und Erweiterung des gesamten Schulkomplexes der Gesamtschule Bozen V – Gries 1 (Grundschulen „Longon“ und Mittelschule „Archimede“) betreffen.
- Sport und soziale Inklusion - Sportgelände "Pfarrhof" Das betreffende Projekt betrifft die Wiederherstellung eines ungenutzten städtischen Gebiets, das Teil des nördlichen Bereichs des bestehenden Sportgeländes "Pfarrhof" in der Pfarrhofstraße ist.
- Sport und soziale Inklusion - Südöstlicher Teil des Lido-Gebietes Das Gebiet, das Gegenstand der Maßnahme ist, befindet sich innerhalb des Komplexes des Bozner Freibades im Stadtviertel "Gries-Quireiin" und betrifft den südöstlichen Teil des Lido-Gebiets in der Triester Straße Nr. 5.
- Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen Modernisierung des Gebäudes des Stadttheaters, insbesondere der Anlagentechnik, um die Nutzung des Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken
- Verkürzung der Zahlungsfristen für öffentliche Verwaltungen Staatliche Zielsetzungen
Inclusione e Coesione (M5)
- "Sommerhaus" auf Schloss Runkelstein Die Arbeiten betreffen den Abschluss einer Reihe von Sicherheitsbaumaßnahmen für das Gebäude
- „Nationale digitale Datenplattform” ANNCSU M1C1I1.3.1
- Ausweitung der Nutzung des digitalen Melderegisters (ANPR) Beitritt zum digitalen Personenstandsregister - Maßnahme 1.4.4
- Betrieb für Sozialdienste Bozen M1C3
- Cloud-Migration des Rechenzentrums 1.2 Cloud-Anpassung für lokale öffentliche Verwaltungen - Gemeinden
- Digitalisierung und Reduzierung der Verluste im Wassernetz "Bozen Leakage Management Project"
- Einführung der pagoPA-Plattform Online-Abgabenzahlung
- Eisanlage Sill Demontage von Dachkonstruktionen zur vorübergehenden Nutzung
- Grüne Revolution-Wasserstoffbusse Das Projekt sieht den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen vor (Erneuerung der Busflotte).
- Kindergarten "Dante Alighieri" Die Unterlagen der Arbeiten im Kindergarten "Dante Alighieri".
- Nationale digitale Datenplattform (NDDP) Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.
- Neue Plattform für die Zustellung digitaler ÖV-Dokumente Ziel des Projekts ist es, zwei Meldungen zu starten: Verkehrsverstöße und Nichtverkehrsverstöße.
- Paket Informierte Bürger Erneuerung der Website
- PNC - Energetische Sanierung von Gemeindewohngebäuden ie Renovierung betrifft zwei separate Gebäude eines aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes in der Claudia-Augusta-Straβe 85-87-89 in Bozen.
- Reform der Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung Staatliche Zielsetzungen
- Sanierung und Erweiterung der Schule "Archimede" Das Projekt ist das erste von fünf Losen, die die Renovierung und Erweiterung des gesamten Schulkomplexes der Gesamtschule Bozen V – Gries 1 (Grundschulen „Longon“ und Mittelschule „Archimede“) betreffen.
- Sport und soziale Inklusion - Sportgelände "Pfarrhof" Das betreffende Projekt betrifft die Wiederherstellung eines ungenutzten städtischen Gebiets, das Teil des nördlichen Bereichs des bestehenden Sportgeländes "Pfarrhof" in der Pfarrhofstraße ist.
- Sport und soziale Inklusion - Südöstlicher Teil des Lido-Gebietes Das Gebiet, das Gegenstand der Maßnahme ist, befindet sich innerhalb des Komplexes des Bozner Freibades im Stadtviertel "Gries-Quireiin" und betrifft den südöstlichen Teil des Lido-Gebiets in der Triester Straße Nr. 5.
- Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen Modernisierung des Gebäudes des Stadttheaters, insbesondere der Anlagentechnik, um die Nutzung des Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken
- Verkürzung der Zahlungsfristen für öffentliche Verwaltungen Staatliche Zielsetzungen
Salute (M6)
- "Sommerhaus" auf Schloss Runkelstein Die Arbeiten betreffen den Abschluss einer Reihe von Sicherheitsbaumaßnahmen für das Gebäude
- „Nationale digitale Datenplattform” ANNCSU M1C1I1.3.1
- Ausweitung der Nutzung des digitalen Melderegisters (ANPR) Beitritt zum digitalen Personenstandsregister - Maßnahme 1.4.4
- Betrieb für Sozialdienste Bozen M1C3
- Cloud-Migration des Rechenzentrums 1.2 Cloud-Anpassung für lokale öffentliche Verwaltungen - Gemeinden
- Digitalisierung und Reduzierung der Verluste im Wassernetz "Bozen Leakage Management Project"
- Einführung der pagoPA-Plattform Online-Abgabenzahlung
- Eisanlage Sill Demontage von Dachkonstruktionen zur vorübergehenden Nutzung
- Grüne Revolution-Wasserstoffbusse Das Projekt sieht den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen vor (Erneuerung der Busflotte).
- Kindergarten "Dante Alighieri" Die Unterlagen der Arbeiten im Kindergarten "Dante Alighieri".
- Nationale digitale Datenplattform (NDDP) Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.
- Neue Plattform für die Zustellung digitaler ÖV-Dokumente Ziel des Projekts ist es, zwei Meldungen zu starten: Verkehrsverstöße und Nichtverkehrsverstöße.
- Paket Informierte Bürger Erneuerung der Website
- PNC - Energetische Sanierung von Gemeindewohngebäuden ie Renovierung betrifft zwei separate Gebäude eines aus drei Gebäuden bestehenden Komplexes in der Claudia-Augusta-Straβe 85-87-89 in Bozen.
- Reform der Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung Staatliche Zielsetzungen
- Sanierung und Erweiterung der Schule "Archimede" Das Projekt ist das erste von fünf Losen, die die Renovierung und Erweiterung des gesamten Schulkomplexes der Gesamtschule Bozen V – Gries 1 (Grundschulen „Longon“ und Mittelschule „Archimede“) betreffen.
- Sport und soziale Inklusion - Sportgelände "Pfarrhof" Das betreffende Projekt betrifft die Wiederherstellung eines ungenutzten städtischen Gebiets, das Teil des nördlichen Bereichs des bestehenden Sportgeländes "Pfarrhof" in der Pfarrhofstraße ist.
- Sport und soziale Inklusion - Südöstlicher Teil des Lido-Gebietes Das Gebiet, das Gegenstand der Maßnahme ist, befindet sich innerhalb des Komplexes des Bozner Freibades im Stadtviertel "Gries-Quireiin" und betrifft den südöstlichen Teil des Lido-Gebiets in der Triester Straße Nr. 5.
- Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen Modernisierung des Gebäudes des Stadttheaters, insbesondere der Anlagentechnik, um die Nutzung des Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken
- Verkürzung der Zahlungsfristen für öffentliche Verwaltungen Staatliche Zielsetzungen