Nationale digitale Datenplattform (NDDP)

Die Digitale Nationale Datenplattform (PDND) ermöglicht die Interoperabilität der Informationssysteme von Behörden und Verwaltern öffentlicher Dienste, wodurch der Grundsatz der einmaligen Nutzung Wirklichkeit wird.

Veröffentlichungsdatum:

01.04.2025

Nationale digitale Datenplattform
© Italiadomani - Urheberlizenz

Beschreibung und Ziel

Die Mitglieder der Plattform werden in der Lage sein, einfach, schnell und sicher miteinander zu kommunizieren, ohne die Bürgerinnen und Bürger um Informationen bitten zu müssen, die bereits bei anderen Stellen vorhanden sind.

Das Ziel des Projekts war die Realisierung von 5 APIs. Die Infrastruktur für die Interaktion mit der PagoPA-Plattform wurde intern entwickelt; der durchgeführte Test erwies sich als erfolgreich. Die ersten beiden Dienste (Verkehrsverordnungen und öffentliche Landnutzungskonzessionen) wurden entwickelt. Die nächsten Dienste (Öffentliches Register, Beschlussarchiv und Transparenz von Ausschreibungen und Verträgen) werden derzeit analysiert.

Details

Mission - Komponente - Investitionslinie: M1C1I1.3.1

Mission

Mission 1 – Digitalisierung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Kultur und Tourismus

Finanzierter Betrag

€ 203.435,00

Europäischen Union finanziert

Projektfortschritt

100%

  • BESCHLUSS DES GEMEINDEAUSSCHUSSES 100 VOM 06/03/2023 - PA DIGITALE 2026 - EINHALTUNG DER BEKANNTMACHUNG M1C1.1
  • VERFÜGUNG 2820 vom 08/08/2023 - “PDND“ GEMEINDEVERWALTUNGEN – OKTOBER 2022  - DIENSTANWEISUNG
  • VERFÜGUNG 302 vom 31/01/2024 - “NATIONALE DIGITALE DATENPLATTFORM -  GEMEINDEN”  VON DER EUROPÄISCHEN UNION FINANZIERT– NEXTGENERATIONEU;- BEWERTUNG DER EINNAHMEN
Abgeschlossen
Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren