Zu diesem Thema läuft noch das EU-Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2014/2143 gegen Italien, in dessen Rahmen die Europäische Kommission Italien aufgefordert hat, eine regelmäßige Überwachung der Zahlungsfristen vorzulegen.
Der italienische Wiederaufbau- und Resilienzplan PNRR sieht unter anderem vor, "die Zahlungszeiten der öffentlichen Verwaltungen und der Gesundheitsbehörden zu verkürzen" (Reform 1.11), was sich auch direkt auf die Gemeinde Bozen auswirkt.
Die wichtigsten Daten:
M1C1 - Reform 1.11: Reduzierung der Zahlungszeiten der öffentlichen Verwaltungen
Das Ziel der Reform ist es, innerhalb dem ersten Quartal 2025 - mit einer Überprüfung bis zum ersten Quartal 2026 - Folgendes zu erreichen:
- Die öffentlichen Verwaltungen auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene bezahlen die Rechnungen der Wirtschaftsteilnehmer innerhalb von 30 Tagen;
- Die regionalen Gesundheitsbehörden bezahlen die Rechnungen innerhalb von 60 Tagen.
- Damit die Lösung für den Verzug bei den Zahlungen auch strukturell Wirkung zeigt, versteht sich die Reform auch dahingehend, dass 2024:
- die öffentlichen Verwaltungen auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene weiterhin die Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlen;
- die regionalen Gesundheitsbehörden innerhalb von 60 Tagen.
Einheitscode Milestone-Target
| Milestone-Target
| Name Milestone-Target
| Jahr und Trimester der Umsetzung
|
M1C1-78
| Target
| Reduzierung der durchschnittlichen Anzahl von Tagen, die öffentliche lokale Verwaltungen benötigen, um die Rechnungen der Wirtschaftstreibenden zu bezahlen
| Q1 2025
|
M1C1-82
| Target
| Reduzierung der durchschnittlichen Anzahl von Tagen Verzug, die lokale öffentliche Verwaltungen benötigen, um die Rechnungen der Wirtschaftstreibenden zu bezahlen
| Q1 2025
|
M1C1-90
| Target
| Reduzierung der durchschnittlichen Anzahl von Tagen, die öffentliche lokale Verwaltungen benötigen, um die Rechnungen der Wirtschaftstreibenden zu bezahlen
| Q1 2025
|
M1C1-94
| Target
| Reduzierung der durchschnittlichen Anzahl von Tagen Verzug, die lokale öffentliche Verwaltungen benötigen, um die Rechnungen der Wirtschaftstreibenden zu bezahlen
| Q1 2025
|
Die Umsetzung der Vorschriften gegen den Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr in der Gemeinde Bozen.
Die Analyse der historischen Daten für die Gemeinde Bozen ab dem Jahr 2013 ergibt folgende Situation:
Jahr | Durchschnittliche Zeit der Zahlung (einfacher arithmetischer Mittelwert – in Tagen) |
2013
| 37,37
|
2014
| 43,44
|
2015
| 68,57
|
2016
| 57,33
|
2017
| 32,57
|
2018
| 22,979
|
2019
| 21,163
|
2020
| 20,74
|
2021
| 21,19
|
2022
| 21,621
|
2023
| 24,071
|
2024
| 18,1651
|
Anfang 2015 wurde, angesichts des deutlichen Anstiegs der Zahlungszeiten der Gemeinde, der Prozess der Registrierung, Verwaltung und Liquidierung der Rechnungen analysiert und einige Prozessverbesserungen zur Verkürzung der Zahlungszeiten ermittelt.
Mit Hilfe eines externen Beraters wurde die Methodik der schlanken Organisation angewandt, um den Prozess der Bearbeitung der Rechnungen und der Vorbereitung von Verwaltungsakten sowohl für die Begleichung von Rechnungen als auch für die Bindung von Ausgaben zu analysieren, um die Schlüsselfaktoren zu ermitteln, bei denen eingegriffen werden muss.
Im Laufe des Jahres 2016 wurden die geplanten organisatorischen Änderungen umgesetzt.
Nachdem die Einhaltung der Vorschrift überprüft wurde, werden derzeit keine weiteren organisatorischen Maßnahmen zur Verkürzung der Zahlungsfristen für notwendig erachtet.
Die durchschnittlichen Zahlungsfristen der Gemeinde werden vierteljährlich überwacht.