Das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen

Ein Netzwerk gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Das Projekt von Bozen.
Veröffentlichungsdatum:

15.09.2025

Themen
Art des Dokuments
  • Plan/Projekt

Beschreibung

Die Stadt Bozen hat 2009 einen strukturierten Arbeitsprozess im Netzwerk ins Leben gerufen und die vom Ministerium für Chancengleichheit angebotene Gelegenheit genutzt, um ein Projekt zur Schaffung eines Netzwerks öffentlicher und privater Dienste zu starten, die in unterschiedlicher Weise an Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt beteiligt sind.

Das Landesgesetz Nr. 13 vom 9. Dezember 2021 „Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Unterstützung von Frauen und ihren Kindern” würdigt den Beitrag des territorialen Netzwerks gegen geschlechtsspezifische Gewalt und weist den Bezirksgemeinden und der Stadt Bozen eine grundlegende Rolle bei der Steuerung und Koordinierung dieses Netzwerks zu.Die Koordination des Netzwerks gegen geschlechtsspezifische Gewalt obliegt der Gemeinde Bozen und dem Betrieb für Sozialdienste Bozen. Die Gemeinde Bozen hat sich 2022 an der öffentlichen Ausschreibung des Ministeriums für Chancengleichheit der Präsidentschaft des Ministerrats zur Finanzierung von Informations- und Sensibilisierungsprojekten zur Prävention von Gewalt von Männern gegen Frauen und zur Förderung bewährter Praktiken bei der integrierten Betreuung durch die territorialen Netzwerke gegen Gewalt an Frauen beteiligt.

Die Koordinierungsgruppe des Netzwerks besteht aus: Gemeinde Bozen, Betrieb für Sozialdienste Bozen, Verein La Strada - Der Weg, Antigewaltstelle GEA, Haus der Geschützten Wohnungen.

Das Netzwerk besteht aus mehr als dreißig Fachkräfte der Sozial- und Sanitätsdienste, der Sicherheitskräfte, der Magistratur und dem Dienstleistungssektor.

 

    

Das Netzwerk stellt vor:

Kontaktstelle gegen Gewalt GEA

VIDEO zur Präsentation des Dienstes

Haus der geschützten Wohnungen

VIDEO zur Präsentation des Dienstes

Ci vogliamo vive

PODCAST von Christine Clignon (Präsidentin GEA) und Anita Rossi (Journalistin). Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Phänomen der Frauenmorde in seiner sozialen und strukturellen Dimension zu schärfen. Der Podcast ist auf Spotify, SpreakerYoutube und Apple Podcasts verfügbar.

App Not Alone

Die APP richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerks gegen Gewalt, eignet sich aber auch für eine breitere Nutzung durch andere Akteure in der Region.
Die App kann auf jedes Android-Gerät, im Play Store und im Apple Store heruntergeladen werden.

Animationsvideo für Jugendliche

VIDEO

"Una comunità in Rete contro la violenza di genere"

VIDEO - DOKUMENTARFILM

Vortrag Eugenia Roccella - Ministerin für Chancengleichheit

VIDEO

Sichere Orte für Frauen

Geschäfte, Apotheken und Salons, in denen Frauen, die sich bedroht fühlen, Schutz suchen können.
> Mehr lesen

Taxi ROSA

Frauen ab 16 Jahre, die in Bozen ansässig und beim Dienst angemeldet sind, haben Anrecht auf eine Rückerstattung von 5,00 Euro pro Fahrt. > Mehr lesen

Kontakt für das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen:

Gemeinde Bozen
Amt für Familie, Frau, Jugend und Sozialförderung
Tel: 0471 997231
E-Mail: 4.2.0@gemeinde.bozen.it

Dokumente

Flyer Rosa Taxi (File pdf 175,27 kB)
Gutscheine Taxi Rosa (File pdf 845,03 kB)
Tagesprogramm Event 16.09.2025 (File pdf 269,10 kB)
Logo Netzwerk (File pdf 10,79 kB)
Das Projekt in Bozen und die Bedeutung des Netzwerkprotokolls Event 16/09/2025 - Präsentation von Stefano Santoro - Direktor des Amtes für Familie, Frau, Jugend und Sozialförderung Gemeinde Bozen (File pdf 272,85 kB)
"Contrastare la violenza di genere tra consapevolezza e azione collettiva" Event 16/09/2025 - Präsentation von Elisa Piras - Eurac Research (File pdf 3,37 MB)

Dateiformat

PDF

Vertriebslizenz

Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Zeitraum

Gültig/wirksam ab

15.09.2025

Veröffentlichungsdatum

15.09.2025

Weitere Informationen

Letzte Änderung: 13.10.2025 08:57

Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren