Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für erneuerbare Energien der Europäischen Akademie wird die Stadt Bozen ihren Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima aktualisieren.
Vier Jahre nach der Verabschiedung des ersten Aktionsplans für nachhaltige Energie und Klima wird der Plan nun überarbeitet und an die vom Land Südtirol und von der EU vorgegebenen Klimaziele angepasst.
Da die im Aktionsplan enthaltenen Klimaschutzmaßnahmen die gesamte Stadtbevölkerung betreffen werden, hat die Stadt die Bürgerinnen und Bürger in diesen Überarbeitungsprozess eingebunden und wollte von ihnen wissen, wie die Klimaschutzmaßnahmen ergänzt werden können und wie sie umgesetzt werden sollten.
Der Mitwirkung der Bevölkerung erfolgte auf mehreren Ebenen. So wurde einen Klimabürgerrat eingerichtet, der aus 30 zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern besteht. Dieser wurde von einem Fachteam flankiert, an dem 12 Interessenvertreter und -vertreterinnen aus der Landeshauptstadt mitwirkten.
Zwischen September und Oktober 2024 fanden jeweils 5 Sitzungen des Klimabürgerrates und des Fachteams statt. Bei diesen Sitzungen wurden konkrete Vorschläge beraten und gemeinsame Empfehlungen erarbeitet, die von allen mitgetragen wurden. Die Empfehlungen fließen in den Abschlussbericht ein. Die wichtigsten werden in den aktualisierten Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima aufgenommen.
Die Mitwirkung im Klimabürgerrat erfolgte in drei Schritten:
- Inhaltliche Einführung durch Expertinnen und Experten: Die Teilnehmenden erhielten zunächst wichtige Informationen zum Klimawandel, zu den Anpassungsszenarien und zum Umgang mit den Klimarisiken.
- Beratung und Diskussion: Die Mitglieder des Klimabürgerrates und des Expertenforums berieten gemeinsam darüber, welche Maßnahmen von der Bevölkerung mitgetragen werden und erfolgreich umgesetzt werden könnten.
- Entscheidung: Gemeinsam formulierten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen. Die wichtigsten werden in den Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima der Stadt Bozen aufgenommen.
Darüber hinaus hat die Stadt Bozen ein „Online-Ideenportal“ eingerichtet, auf dem die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Anregungen zur Verringerung der CO2-Emissionen und zur Eindämmung des Klimawandels einreichen können.
Ihre Ideen und Vorschläge wurden von den Fachleuten der Europäischen Akademie und der Stadt Bozen geprüft und ausgewertet. Anschließend wurden sie zu Themenschwerpunkten zusammengefasst und bei den Sitzungen des Klimabürgerrates und des Fachkräfteforums besprochen.
Weitere Informationen über der Klimabürgerrat und das Fachteam finden Sie im Anhang.
Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an klimabz@eurac.edu