Fragmente der Grabplatten für Hieronymus und Catharina Penzinger

roter Muschelkalkstein, 16. Jh.
Veröffentlichungsdatum:

23.11.2022

Hauptteil

Fragmente der Grabplatten für Hieronymus und Catharina Penzinger

roter Muschelkalkstein
16. Jahrhundert

Fragment der Grabplatte für Hieronymus Penzinger (1573)

Der Grabstein für Hieronymus Penzinger in Renaissanceformen ist 1573 datiert. Sehr wahrscheinlich stammt er zusammen mit einem Pendant, der aus demselben Gestein gemeißelten Grabplatte für die 1560 verstorbene erste Ehefrau Penzingers, Catharina Lahn, aus dem Bereich der Dominikanerkirche, bei der bereits 1319 ein kleiner Friedhof erwähnt wird.
     
Hieronymus Penzinger war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Bozens im 16. Jahrhundert. Er gehörte zum erlesenen Kreis der Ratsbürger und wurde insgesamt viermal, 1564, 1565, 1572 und 1573 zum Bürgermeister gewählt.

Fragment der Grabplatte für Catharina Lahn verh. Penzinger (1560)

Literatur:

  • K.Th.Höniger, Altbozner Bilderbuch. Hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte, Bozen 1968, S. 104.
  • A. Alberti, Gräber und Grabplatten, in: S. Spada Pintarelli, H.Stampfer (Hg.), Dominikaner in Bozen. Hefte zur Bozner Stadtgeschichte 2, Bozen 2010, S. 90-107, bes. S.103f. und Anm. 89-91.

***

Zurück zur Seite
Das Lapidarium des Stadtmuseums

Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum

23.11.2022

Lizenz

Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren