Hauptteil
Fragment eines Kapitells
roter Buntsandstein
1320-1350 ca.
Fragment eines Kapitells
Das Kapitellfragment aus rotem Buntsandstein erzählt nicht nur von Bozens bedeutendstem Kirchenbau, sondern auch ein Stück Ausstellungsgeschichte des Stadtmuseums im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts.
Vom Stein gibt es ein 1975/1978 ausgestelltes Karteiblatt (Foto Nr. 32).
Karteiblatt (Stadtmuseum 1975/1978)
Damals war das Kapitellfragment in Saal 2 im Erdgeschoss des Museums ausgestellt. Unter Direktor Reimo Lunz, der die archäologische Ausstellung nach strengen Kriterien um 1994-1995 neu aufstellte, musste der Stein, weil eigentlich kein archäologischer Fund, aus Saal 2 weichen.
Laut Anmerkung auf dem Karteiblatt stammt das Kapitellfragment aus dem Dom, der durch den Bombenangriff am 10. November 1943 erstmals schwer beschädigt wurde. Stilistisch und in den Dimensionen entspricht es den original erhaltenen Kapitellen im Kirchenschiff, das ab 1320 errichtet und um 1340-1350 eingewölbt wurde.
Literatur:
- Ettore Frangipane, Bombe su Bolzano 1940-1945, Bolzano 2010, p. 177.
- A. Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche, in: Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst, Beiheft 8, Bozen 1945, S.7-86, bes. S.37ff.
- E. Theil, Der Dom zu Bozen (Laurin Kunstführer 38), Bozen 1988, S. 34f.
- H. Stampfer, Bozen. Dom Maria Himmelfahrt (Schnell Kunstführer Nr. 730), Regensburg 32013, S. 4 u. 49.
***
Zurück zur Seite
Das Lapidarium des Stadtmuseums