Hauptteil
Die Erzählungen dieser Frauen und Männer von den dramatischen Umständen ihrer Flucht lassen das ganze Ausmaß des Exodus aus den ehemals italienischen Gebieten Istriens und Dalmatiens erahnen. Ihre Berichte sind Ausdruck einer gemeinsamen Geschichte, der sie durch ihre Schilderungen ein Gesicht und eine Stimme geben. Es sind Schilderungen, die zeigen, wie tief sich das Erlebte in das Gedächtnis dieser Menschen eingeprägt hat.
Das Stadtmuseum Trient und Bozens italienische Landesbibliothek Claudia Augusta haben mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich nach ihrer Flucht in Südtirol bzw. im Trentino niedergelassen haben, über ihre persönliche Fluchtgeschichte gesprochen. Die Interviews sind in Originalsprache abrufbar.
- Regie: Lorenzo Pevarello
- Historische Aufbereitung: Elena Tonezzer
- Auswahl Archivmaterial:: Riccardo Pegoretti
- Produktionsassistenz: Matteo Gentilini
- Produktionsleitung: Patrizia Marchesoni.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Livia d’Ancona, Vittorio David, Roberto de Bernardis, Sergio Devescovi, Gianfranco Dobrilla, Mariangela Fabris, Grazia Fonio, Maria Antonietta Sabina Garbin, Margherita Garbo, Edmondo Giacomelli, Zeffirino Girardelli, Egea Haffner Tomazzoni, Maria Malusà, Licia Marampon, Anna Maria Marcozzi Keller, Claudio Neri, Nives Noriller, Anna Paladino, Stella Paladino, Erasmo Petronio, Pierina Piric, Tullio Rensi, Margherita Scomersich, Bruno Sponza, Nida Vallone Bonfioli.
***
Zurück zur Seite:
Gedenkstätte für die Opfer aus Istrien und Dalmatien