Stadtrennen - Nein zur Gewalt an Frauen

Sonntag, den 23. November 2025 – Start: 10.30 h Talk Less, do More
Veröffentlichungsdatum:

19.11.2025

© mp - Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Beschreibung

Auch heuer wieder organisiert die Stadt Bozen verschiedene Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der alljährlich am 25. November begangen wird. Am Sonntag, 23. November 2025 findet der Frauenlauf statt; es ist heuer bereits die 12. Auflage. Im Fokus steht dieses Jahr aber auch die Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, einem sozialen Phänomen, das auch in unserer Stadt verbreitet ist. Die verschiedenen Initiativen umfassen ein umfangreiches Programm für den Monat November, an dem neben der Landeshauptstadt auch das Netzwerk der Dienste gegen Gewalt an Frauen aktiv beteiligt ist.   https://events.gemeinde.bozen.it/agenda/event/46370 

Zum Anlass des 25. Novembers, internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, organisieren die Gemeinde Bozen auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Betrieb für Sozialdienste Bozen, Uisp und in Zusammenarbeit mit der Sportgruppe der Quästur Bozen, der Stiftung Museion und die dank der finanziellen Unterstützung der Abteilung Soziales der Provinz Bozen, am Sonntag Vormittag, den 23. November, mit Start um 10.30h, für alle BürgerInnen, das zwölfte Stadtrennen, um zur geschlechtsspezifischen Gewalt NEIN zu sagen.

Das Problem der Gewalt gegen Frauen verlangt von uns allen eine chorische Antwort, die nicht nur formell ist, sondern uns dazu bringen kann, eine neue Kultur gegen Gewalt gegen Frauen zu verbreiten. Mehr Fakten und weniger Worte wie die Botschaft des Rennens: talk less do more.

Die ersten elf Ausgaben hatten einen großen Erfolg (ca. 1.100 bezahlende Eingeschriebene im Durchschnitt), eine mediatische Sichtbarkeit und Unterstützung und Interesse vonseiten der BürgerInnen. Die Strecke verläuft ab dem Museion in die Strassen der Altstadt und auf der Talferpromenade und Fahrradweg mit Ziel wieder beim Museion.

Die technischen Eigenschaften des Rennens bleiben unverändert: ein Wettrennen auf ca. 5 km, das an die Sportler/innen gerichtet ist und ein Spaziergang auf 3 km, der für alle Bürger und Bürgerinnen offen steht. Auch die Location bleibt die gleiche, der zentral gelegene und bedeutende Platz vor dem Museion, wo einige Informationsstände der Dienststellen des Netzwerkes gegen Gewalt an Frauen und ein, von den ehrenamtlichen Alpini aufgestellter Stand mit Nahrung, vorhanden sein werden.

In diesem Jahr sind entlang der Strecke der Wanderung drei interaktive Stationen vorgesehen: die erste auf dem Universitätsplatz mit einer Aufführung des Corodoro, die zweite auf der Rathausplatz, die sich an Männer richtet begleitet von einer Pfadfindergruppe, und die dritte auf der Talferpromenade oberhalb von Theiner begleitet vom Betrieb für Sozialdienste Bozen, die sich mit positiven Beziehungen befasst.

Talk less do more unterstreicht auch die wichtige Arbeit des Städtenetzwerks gegen geschlechtsspezifische Gewalt in den Bereichen Prävention, Betreuung und Begleitung von Frauen, Opfer von Gewalt. Die Veranstaltung wird von der jungen Band Supraphonic begleitet.

Der Wettkampf wird mit einer öffentlichen Preisverleihung abgeschlossen und es werden die Erstplatzierten, sei es Männer als Frauen, ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit der Sportgruppe der Polizeidirektion Bozen wird der Preis für die jüngeren TeilnehmerInnen dem in Ausübung seines Dienstes verstorbenen Landespolizeiinspektor Mario Morgavi gewidmet, der ein besonders aktiver und sensibler Fachmann im Bereich der Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen war.

Ein Dankeschön an Tageszeitung Alto Adige, Sportler, Stadttheater, Filmclub Bozen, Gianni Bio und Loacker für die Preise, wie auch an VOG, Loacker und Coop für den Stand mit Nahrung.

Die Teilnahme am Rennen oder an den Spaziergang bedarf einer vorhergehenden Einschreibegebühr www.uisprenota.com/corsa-antiviolenza 

Einschreibungsmöglichkeiten : ab sofort unter www.uisprenota.com/corsa-antiviolenza  oder am Stand von Uisp Samstag 22. November (CRONO und Spaziergang): von 10-12 Uhr auf der Talferbrücke, Seite Petrarcapark. Nach der Einschreibung online (nur CRONO) kann man das T-shirt direkt beim Museion am Sonntag morgens von 8:30 bis 10.00 Uhr abholen. Wer sich direkt am 23. November am Morgen einschreiben will, direkt im Museion von 8.00 bis 9.30 Uhr.

Für Informationen zu den Einschreibungen: tel: 0471-300057 - bolzano@uisp.it 

Info Events  https://events.gemeinde.bozen.it/agenda/event/46370 

Bilder

Dokumente

Angehängte Dokumente

Manifesto (File pdf 154,61 kB)

Weitere Informationen

Letzter Veröffentlichungstag

18.11.2027

Ultimo aggiornamento

Letzte Änderung: 20.11.2025 09:32

Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren