ELLA - Women on stage 2025

Weibliche Kunst, Musik und Kultur kehren erneut nach Bozen zurück
Veröffentlichungsdatum:

24.09.2025

© mp - Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Beschreibung

Bozen bereitet sich auf Ella 2025 vor, die neue und fünfte Ausgabe des Festivals, das vom 5. Oktober bis zum 7. Dezember 2025 die Stadt in ein weitläufiges Kreativlabor verwandeln wird, das darstellende Künste, Musik, Tanz, Handwerk, Workshops und kulturelle Begegnungen miteinander verwebt. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Energie, Kreativität und Talente von Frauen zu fördern, indem Räume für Reflexion, Ausdruck und Teilhabe geschaffen werden, die der gesamten Gemeinschaft offenstehen.

Ella wurde von Greta Marcolongo konzipiert, die auch die künstlerische Leitung innehat. Das Festival ist ein Projekt der Stadt Bozen – Amt für Kultur sowie Amt für Frauen, Familie, Jugend und Soziales – und wird von Waag, ADMO Alto Adige-Südtirol, Uploadsounds und zahlreichen lokalen Partnern unterstützt. Konzept 2025: “Säen, um zu ernten” Nach der positiven Erfahrung der ersten Frühlings-/Sommerausgabe 2025 orientiert sich das Thema dieser Ausgabe an der Zeit des Herbstes – an der Pflege der Samen, an der Weinlese, an der Erde. Das Wort Kultur stammt vom lateinischen colere – pflegen, sich kümmern, das Lebendige wachsen lassen.

Ella wird so zu einem Ort, an dem Talente, Geschichten, Beziehungen und Ideen gesät werden, um neue künstlerische und kulturelle Früchte zu ernten und zu teilen: Erfahrungen, die aus dem Schutz des Lebens und der Beziehungen entstehen und sich in Momente des sozialen und kulturellen Austauschs verwandeln. Wie bei jeder Ausgabe findet das Festival seinen Hauptschauplatz in der Bonbonniere des Auditoriums von Bozen (Dante Str. 15), die eigens für die Abendveranstaltungen hergerichtet wird.Das vielfältige und abwechslungsreiche Programm umfasst außerdem Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen in Ateliers, Geschäften und Studios in der ganzen Stadt Bozen.

Detailliertes Programm von Ella 2025: Sonntag, 5. Oktober – Eröffnung “We Give, We Live” Der Tag der Eröffnung, realisiert in Zusammenarbeit mit ADMO Südtirol, beginnt mit einem Auftakttreffen im Atelier von Laura Pan und Adele Buffa, einem Raum des kreativen Austauschs, der das Publikum in das Thema des Tages einführt. Anschließend folgt der Workshop Bread Therapy unter der Leitung von Cristina Galliena Bohman: ein Erfahrungsworkshop, der durch die Herstellung von Sauerteig und gemeinsames Kneten zum Nachdenken über den Wert der Langsamkeit und der Gärung als Metapher für Transformation und Wiedergeburt anregt. Am Nachmittag bietet eine offene Flamenco-Stunde mit Maria José Leon Soto im Foyer des Auditoriums in der Via Dante die Gelegenheit, sich diesem Tanz anzunähern und grundlegende Körperhaltungen, Rhythmus und die Beziehung zwischen Körper und Raum zu erkunden. Der Abend endet mit der Show Tablao Flamenco, in der Elena Busatto - la Nena zusammen mit Rafael Perea und Emiliano Nanni die Zuschauer ins Herz Andalusiens entführt. Eine intensive und mitreißende Show, in der sich die Virtuosität der Gitarre, die Tiefe des Gesangs und die Ausdruckskraft des Tanzes zu Geschichten über Freude, Schmerz, Meer und Erde verbinden.

Sonntag, 26. Oktober – Kreativität und Handwerk Ein Tag im Zeichen der Kreativität, des Handwerks und der Reflexion über die heutige Welt der Frauen. Am Sonntag, 26. Oktober, findet Handmade Teddy Time statt, ein Familienworkshop, der handwerkliches Schaffen und geistige Arbeit durch Workshops, Lesungen und Abendveranstaltungen von hohem kulturellen und emotionalen Niveau verbindet. Der Tag beginnt am Morgen mit Handmade Teddy Time, einem Kreativworkshop unter der Leitung von Licoriceroot (Künstlername von Alice Ferdico) in Zusammenarbeit mit Intrecci Sartoria, einem kleinen Handwerksbetrieb, der 2023 in Trient von Anna und Maddalena gegründet wurde, zwei Mütter und Schwägerinnen, die sich für Nähen und Nachhaltigkeit begeistern. Während des morgendlichen Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, aus recycelten Materialien, die von der Schneiderei zur Verfügung gestellt werden, einen Teddybären herzustellen. Eine einzigartige Gelegenheit, in einer einladenden und kreativen Umgebung einfache Nähtechniken zu erlernen, die auch für Anfänger geeignet sind. Der Protagonist des Workshops ist der Bär, das Symboltier der Fauna der Alpen und des Trentino. Jeder Teddybär kann mit kleinen Filzherzen personalisiert werden, die von den Teilnehmerinnen ausgewählt werden, um den Charakter oder die „Seele” ihres Plüschtiers darzustellen – eine poetische und liebevolle Geste, die jedes Exemplar zu einem Unikat macht. Anschließend findet ein Gespräch zwischen den beiden beteiligten Handwerksbetrieben statt, und es besteht die Möglichkeit, die Werke der Protagonistinnen in einem von Ella entworfenen und kuratierten Temporary Store zu erwerben. Der Tag endet mit der Präsentation des Buches „Non solo madri: figlie, sorelle, donne” der Psychoanalytikerin und Essayistin Laura Pigozzi. Ein Moment der Reflexion und des Austauschs über das zeitgenössische Weibliche, moderiert von Stefania Santoni und Greta Marcolongo, mit szenischen Lesungen der Schüler und Schülerinnen der Schauspielerin Sandra Passarello, in Zusammenarbeit mit der Nuova Libreria Cappelli. Laura Pigozzi ist eine herausragende Persönlichkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse in Italien. Als klinische und juristische Psychologin, Musiktherapeutin, Philosophin und Essayistin beschäftigt sie sich seit Jahren mit Themen rund um familiäre Bindungen, Mutter-TochterBeziehungen, Schwesternschaft und weibliche Identität. Ihre Werke – darunter Troppa famiglia fa male, Adolescenza Zero, Sorelle, Amori tossici – verbinden Theorie und narrative Sensibilität und verleihen den Erfahrungen der Frauen von heute Stimme und Tiefe.

Sonntag, 2. November – Stimme und Musik Ein Tag, der dem Zuhören und dem tiefen Ausdruck durch Stimme, Körper und Musik gewidmet ist. Am Sonntag, dem 2. November, findet eine doppelte Veranstaltung statt, die Ausbildung und Performance, persönliche Erfahrung und kollektiven Austausch verbindet. Der Vormittag beginnt mit einem Erfahrungsworkshop „Sex and the voice” über Stimme und Körper, geleitet von Cristina Pietrantonio, Dozentin, Ausbilderin und Entwicklerin der Methode Womb’s Voice Coaching. Ihr innovativer Ansatz erforscht die tiefe Verbindung zwischen Stimme, weiblicher Identität, Lebenszyklen und psychophysischem Wohlbefinden. Der Workshop bietet eine integrierte Arbeit an Stimme und Körper, Instrumenten der Verwurzelung, Bewusstsein und emotionaler Verbindung. Eine wertvolle Gelegenheit, sich wieder mit dem eigenen Fühlen zu verbinden und die Stimme als authentisches Ausdrucksmittel des Selbst wiederzuentdecken. Der Tag endet mit einem Konzert von Casadilego, Künstlername von Elisa Coclite, Gewinnerin der 14. Ausgabe von X Factor Italia (2020). Als Künstlerin mit außergewöhnlicher Sensibilität verbindet Casadilego raffinierte Stimmforschung, tiefgründige Texte und eine musikalische Vision, die sich zwischen zeitgenössischem Pop, Soul und akustischen Experimenten bewegt. Neben ihrer musikalischen Karriere hat sie sich auch im Theater bereits einen Namen gemacht und an bedeutenden Produktionen wie „Lazarus” von David Bowie mitgewirkt, wo sie wichtige Rollen mit Reife und Charisma interpretierte. Ein Auftritt, der emotionale Intensität und Authentizität verspricht, um den Tag im Zeichen von Musik zu beenden, die zur Seele spricht.

Sonntag, 7. Dezember – Wein, Stimme, Identität. Ein Finale, das Körper, Territorium und Gemeinschaft feiert Die Veranstaltung endet am Sonntag, dem 7. Dezember, mit einem intensiven Tag, der als echtes Abschlussritual konzipiert ist: zwischen Erzählung und Verkostung, Reflexion und Musik, sensorischen und identitätsstiftenden Erfahrungen. Ein Weg, der die Geschichte des Territoriums und seiner Frauen mit den Schwingungen der Stimme und der universellen Sprache des Klangs verbindet. Der Morgen beginnt mit „Come Terre”, einem immersiven Workshop zwischen Wein und Erzählung, kuratiert von Federica Randazzo, Expertin auf diesem Gebiet und stellvertretende nationale Kuratorin von Slow Wine. Eine Reise durch die Geschichten von Frauen, die ihre Beziehung zum Land in eine bewusste, innovative und widerstandsfähige Weinbaupraxis verwandelt haben. Eine gemeinsame Reflexion über das Weibliche in der Welt des Weins, die Forschung, Inspiration und Engagement miteinander verknüpft und den Erfahrungen visionärer Produzentinnen eine Stimme verleiht. Die zur Verkostung angebotenen Weine wurden von vier Referenzpersonen der Branche ausgewählt: Elisabetta Foradori, Fenja Hinz, Elisabetta Musto Carmelitani und Arianna Occhipinti. Jedes Glas erzählt von einer Landschaft, einer Entscheidung, einer Identität, die durch die Erde Gestalt annimmt. Das Catering am Morgen wird von einer weiteren visionären Frau übernommen: Francesca, die Seele und Gründerin von „Le Vie dei Fiori”, einer Gärtnerei in Arco. Ein intensives und originelles Kunsterlebnis schließt die Reihe mit „I'm a True Star“, ein Talk-Konzert, das aus der kreativen Begegnung zwischen Adele Pardi (Gesang, Tasteninstrumente, E-Cello) und Stefano Artini (Live-Elektronik, Gitarre) entstanden ist. In einem Dialog zwischen Worten und Musik verweben sich Stimme und elektronische Klänge, um eine persönliche und kollektive Geschichte zu erzählen. Die Performance überschreitet die Grenzen zwischen Musik, Theater und Erzählung und fordert zu einer vollen, lebendigen und radikalen Präsenz auf. „I'm a True Star” entstand 2018, als Adele Pardi von der Theatergruppe Bottega Buffa Circovacanti beauftragt wurde, die Bühnenmusik für ihre Neuinterpretation des Theaterstücks Maria Stuarda von Dacia Maraini zu komponieren. Aus diesem Auftrag entstand ein paralleles und unabhängiges Werk, dessen Titel ein Anagramm von „Mary Stuart” ist – wie auch Stefano Bartezzaghi in einem seiner Artikel (L'Edipo Re(gressivo)) betont. Eine symbolische Wahl, die eine Reflexion über die Figur des zeitgenössischen „Stars” anstößt: eine Frau im Rampenlicht, mit Sichtbarkeit und Macht ausgestattet, dem Urteil und den Erwartungen ausgesetzt, wie es im 16. Jahrhundert Maria Stuart von Schottland und Elisabeth I. von England waren. Die Performance ist in thematische Szenen gegliedert, die die Worte und Ereignisse der beiden Königinnen mit denen von Frauen unserer Zeit – Musikerinnen, Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen – verbinden und Themen und Herausforderungen beleuchten, die auch heute noch die weibliche Erfahrung prägen. Durch die Sprache der Kunst erzählt „I'm a True Star”, wie sich seit 1500 bis heute vieles verändert hat... aber anderes auch nicht. Den Abschluss des Tages und der gesamten Veranstaltung bildet das DJ-Set von Noirève in Zusammenarbeit mit UploadSounds. Ein Moment des Feierns mit einem Set, das die Klänge, Stimmungen und Eindrücke des Festivals aufgreift. Rhythmus, Körper, kollektive Bewegung: Der Abschluss wird zum Tanz, in einem Soundmix, der Genres und Welten vereint, um dem Publikum die Energie und Schönheit der gemeinsamen Erfahrung zurückzugeben.

NEBENPROGRAMM Ella Takes Care of You – jeden Sonntag um 16:00 Uhr im Spazio WE Spazio WE, Piazza Domenicani 22 – Bozen Die Zusammenarbeit zwischen ELLA und Spazio WE, einem von der Stadt Bozen geförderten kulturellen und sozialen Netzwerk, wird fortgesetzt. Jeden Sonntag von 16:00 bis 17:00 Uhr während des gesamten Festivalzeitraums öffnet das Projekt „Ella Takes Care of You“ seine Türen für Bürgerinnen und Bürger, um Begegnungen, Zuhören, Austausch und Zusammenarbeit zu fördern – im Einklang mit den zentralen Themen des Festivals. Ein freier, inklusiver und einladender Ort, der Fürsorge und Unterstützung bieten soll: Im Raum stehen stets Expertinnen bereit, um Besucherinnen und Besucher willkommen zu heißen, Fragen zu beantworten, Dialoge zu initiieren und zuzuhören. Eine Einladung zur aktiven Teilnahme und zum Aufbau einer bewussten, neugierigen und solidarischen Gemeinschaft. Ein Raum der Fürsorge. Ein Raum der Kultur. Ein Raum des Zuhörens. BEGLEITVERANSTALTUNGEN Während des Festivals wird die Stadt mit einem reichhaltigen Programm an Lesungen, Workshops, DJ-Sets und vielem mehr belebt, das sich über öffentliche und kulturelle Räume erstreckt. Alle morgendlichen und begleitenden Aktivitäten sollen Bozen als Ort der Kunst, der Begegnung und des sozialen Wandels wiederbeleben und sind kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende zugänglich. PRAKTISCHE INFORMATIONEN Kartenverkauf Tickets für die Abendveranstaltungen (Konzerte, Vorträge, Aufführungen) können erworben werden unter: www.ticket.bz.it oder direkt an der Kasse des Stadttheaters Bozen während der Öffnungszeiten. Ticketpreise –Vollpreis: €10 – Ermäßigt (under 25 / over 65): €5 Workshops und Aktivitäten am Vormittag – Alle Workshops finden auf Spendenbasis statt – Der Erlös wird vollständig für wohltätige Zwecke gespendet – Anmeldung per E-Mail erforderlich: ellawomenonstage@gmail.com (Die Plätze sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.)

Bilder

Ultimo aggiornamento

Letzte Änderung: 02.10.2025 14:51

Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren