Beschreibung
Das Netzwerk
Das Netzwerk Local and Regional Governments TIME Network vereint Städte und Regionen, die sich aktiv mit Zeitpolitik befassen - darunter Spanien, Frankreich, Griechenland, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Uruguay und Italien. Jährlich vergibt das Netzwerk den Titel "World Capital of Time Policies“ an eine besonders engagierte Mitgliedsstadt.
> Veröffentlichungen in englischer Sprache: “Time Use Initiative”
Bozen Hauptstadt der Zeitpolitik 2023-2024
Bozen wurde im Rahmen der Time use Week 2022 in Barcelona offiziell zur Welthauptstadt der Zeitpolitik ernannt. Im Zeitraum 2023-2024 hat die Stadtgemeinde Bozen zahlreiche Initiativen gefördert, um die Zeitpolitik auf lokaler Ebene zu verbreiten und weiterzuentwickeln.
Eine Frage der Zeit
Mit einer Veranstaltungsreihe zu Zeit, Fürsorge und sozialer Gerechtigkeit vereinte die Stadt Bozen Expert/innen, Aktivist/innen sowie Vertreter/innen aus Wirtschaft und Kultur.
> Forschungsprojekt im Rahmen des „Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ (2024): "Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf".
Time Week
Das Amt für Statistik und Zeit der Stadt organisiert jedes Jahr eine Woche, die dem Thema Zeit gewidmet ist.
“5 nach 12”
Am 18. Oktober 2023 feierten Bozen, Innsbruck und weitere Tiroler Gemeinden den Wert der Zeit mit kreativen Aktionen und künstlerischen Beiträgen. Das Projekt kann auf der Webseite des Kollektivs „islandrabe” eingesehen werden.
Porto Design Biennale 2025
Die Abschlussarbeit „Time Interactions for Care“ (2023) von Nicole Faiella Perdomo und Eliza Hanna Zimmermann zur Bozner Zeitbank wurde für die Porto Design Biennale 2025 ausgewählt – ein Projekt, das Zeit als soziale Ressource neu denkt.
Time Use Week
BTUI, der Bezugsverein des Time4All-Projekts und Mitglied des Netzwerks Local and Regional Governments TIME Network, organisiert jährlich die Time Use Week in Barcelona, um über Zeitpolitik zu diskutieren. Bozen ist seit der ersten Ausgabe aktiv dabei
Das Projekt Time4All
Das EU-Projekt Time4All (2022–2024) im Rahmen des Programms CERV der Europäischen Kommission (Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ im Überblick. - Europäische Kommission) förderte Zeitpolitik für lebenswertere und gerechtere Städte. Die Weiterentwicklung Time4All 2.0 (2025–2026) stärkt den europäischen Austausch und etabliert das Recht auf Zeit als gesellschaftliches Grundrecht.
> Online-Veranstaltung mit europäischen Experten, vom 30. Juni bis 3. Juli 2025: Time Academy — TUI
Das Projekt besteht aus 21 Partnern aus 9 Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Belgien, Griechenland, Portugal, Polen und Bulgarien), darunter:
- Öffentliche Einrichtungen: Stadt Bozen (Italien), Stadt Barcelona (Spanien), Stadt Bergamo (Italien), Stadt Esplugues de Llobregat (Spanien), Metropole Straßburg (Frankreich), Ballungsraum Barcelona (Spanien), Stadt Mailand (Italien), Metropole Mailand (Italien), Stadt Terrassa (Spanien), Provinzrat von Barcelona (Spanien), Katalanische Regierung, Stadt Trikala (Griechenland), Stadt Zwickau (Deutschland), Stadt Verviers (Belgien), Stadt Cremona (Italien), Stadt Braga (Portugal), Stadt Bansko (Bulgarien), Stadt Sosnowiec (Polen), Stadt Cremona (Italien), Region Grand Est, Straßburg (Frankreich);
- Europäische Vereinigungen für Zeitpolitik: Tempo Territorial (Frankreich), Barcelona Time Use Initiative for a Healthy Society BTUI (Spanien), Synergie Wallonie pour l'Egalité entre les Femmes et les Hommes (Belgien).