Hauptteil
In der Reihe Wege ins Mittelalter werden zwei Themenrouten beschrieben. Die erstere führt durch das Herzstück der mittelalterlichen Handelsstadt. Es bietet sich daher eine Erkundung zu Fuß an. Bei der zweiten Thementour empfiehlt sich eine Besichtigung mit dem Fahrrad, führt sie doch in die ländlichen Bezirke und Siedlungen abseits des mittelalterlichen Stadtkerns. Ausgehend vom Stadtviertel Zwölfmalgreien führt die Themenreise den Hängen von St. Oswald und St. Peter entlang bis nach St. Anton. Von dort geht es weiter nach Gries, wo ebenfalls bedeutende Sehenswürdigkeiten auf die Besucherinnen und Besucher warten. Lohnenswert ist auch ein Abstecher zu den etwas weiter außerhalb gelegenen mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten (Schloss Sigmundskorn, Augustinerchorherrenstift Maria in der Au, St.-Vigil-Kirche), die auf Grund ihrer marginalen Lage nicht in die Rundgänge aufgenommen wurden, jedoch auf eigene Faust erkundet werden können. Als Grundlage für die Thementouren zu den mittelalterlichen Schätzen der Stadt wurden die Forschungsergebnisse zu den Studientagungen Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern und Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern (herausgegeben vom Stadtarchiv Bozen) sowie die Publikationen zur Ausstellung Trecento. Gotische Maler in Bozen (Katalog, Unterrichtsmaterial, Atlas) herangezogen.
***
Zurück zur Seite
Historische Stätten und Objekte