Stolpersteine. Wege in die Erinnerung

Thementour zu historischen Stätten und Objekten
Veröffentlichungsdatum:

18.10.2023

Hauptteil

Im Rahmen des Kulkturprojektes Historische Stätten und Objekte / I Luoghi della memoria hat das Stadtarchiv Bozen anlässlich des Tags der Erinnerung 2018 einen historischkulturellen Parcours eröffnet , der durch die Stolpersteine führt, die 2015 im Stadtzentrum verlegt wurden.
Die Stolpersteine sind kleine antimonumentale Stadtkunstwerke, die punktuell und unauffällig an hunderte von Personen und Familien erinnern, die in die NS-Lager deportiert wurden. Vor dem letzten frei gewählten Wohn- oder Arbeitsort der Opfer der Verfolgung werden Porphyrwürfel mit einer Kantenlänge von 10x10cm ins Trottoir eingelassen, auf denen polierte Messingtafeln mit dem Namen der jeweiligen Person, ihrem Geburts-, Verhaftungs- und Sterbedatum sowie die entsprechenden Orte eingraviert sind. Es handelt sich um "minimalistische Denkmäler", die eine Abwesenheit verdeutlichen und so wirksam dazu beitragen, die Erinnerung an die Deportierten und an die tragischen Ereignisse, denen sie zu Opfer fielen, wach zu halten.
Das künstlerische Projekt, dem tiefgreifende ethische und historische Reflexionen zu Grunde liegen, wurde vom Berliner Künstler Gunter Demnig (*1947) ins Leben gerufen, der ab 1995 von Deutschland aus anfing, ein diffuses, dezentrales Gedenknetz für die Opfer der NS-Diktatur aufzubauen. Heute gibt es in insgesamt 22 Ländern mehr als 60.000 Stolpersteine.
Der Bozner Erinnerungsparcours wird durch den Hinweis auf einige kulturelle Institutionen der Stadt Bozen (v.A Archive und Bibliotheken) abgerundet, wo bibliografische Informationen und Dokumentation eingeholt werden können. Dieses zusätzliche Wissensnetz bietet die Möglichkeit, die politischen, ökonomischen, kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren zu verstehen, die den Nährboden für die Shoah sowie für andere Phänomene der sozialen Diskriminierung, der Verfolgung und des Völkermords im Europa des 20. Jahrhunderts bildeten.
Weitere Infos: www.stolpersteine.eu

   
***    
Zurück zur Seite
Historische Stätten und Objekte

Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum

18.10.2023

Lizenz

Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren