Beschreibung
Die Arbeiten zur Entsiegelung und Begrünung des Parkplatzes vor dem Gebäude des ehemaligen Kraftfahrzeugsamtes in der Pfarrhofstraße schreiten zügig voran. Das Projekt, das von der städtischen Dienststelle für Grünflächenplanung gestaltet wird, ist Teil eines umfassenden Stadtentwicklungsprogramms, das vom Umwelt- und Energieministerium finanziert wird.
Mit den Bauarbeiten wurde die Mattivi GmbH aus Meran beauftragt. Die Firma Rasenfix GmbH aus Andrian übernimmt hingegen die Grünflächengestaltung. Geplant ist die Abtragung von rund 900 m² Asphaltbelag und die Gestaltung einer wasserdurchlässigen Bodenfläche, die Erneuerung der Randsteine, die Verschönerung der bestehenden Grünflächen und die Schaffung von zwei neuen Baumbereichen.
Die bestehenden Bäume werden ersetzt und an geeignetere Standorte verpflanzt. An Ort und Stelle werden 15 neue Platanen (Platanus x hispanica) ersetzt – eine Art, die besser an die Bedingungen in der Stadt angepasst ist und für mehr Biodiversität sowie großzügige Verschattung sorgt. Die Bewässerungsanlage wird ebenfalls modernisiert.
Der Parkplatz kann während der Baumaßnahmen weiter genutzt werden: In der ersten Bauphase stehen 33 Stellplätze zur Verfügung, in der zweiten Phase werden es 45 sein.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 140.000 Euro zuzüglich MwSt. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 25 Tage. Bozens Umweltstadtrat Marco Caruso betonte: “Projekte wie dieses zeigen eindringlich, dass auch einfache Maßnahmen die Stadt voranbringen, wenn man die richtigen Schritte setzt: weniger Asphalt, mehr Grünflächen und eine bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Indem wir den Boden wieder durchlässig machen, zusätzliche Bäume pflanzen und für mehr Schatten sorgen, verbessern wir das Mikroklima und die Widerstandsfähigkeit der Stadt. Gleichzeitig schaffen wir angenehme und nachhaltige Aufenthaltsräume für die Bürgerinnen und Bürger. Wir sind davon überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, und deshalb werden wir im gesamten Stadtgebiet solche und ähnliche Schritte setzen“.