Stadtratssitzung vom Donnerstag, 20. November 2025

Planungen für neues Hallenbad mit Olympiabecken schreiten voran und neue Aufteilung der Wettkampfstätten für Schwimmen und Turmspringen
Veröffentlichungsdatum:

20.11.2025

Themen

Kategorie

  • Pressemitteilung
© mp - Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Beschreibung

Heute Vormittag hat der Stadtrat im Rathaus getagt. Im Anschluss daran erläuterten Bürgermeister Claudio Corrarati, Vizebürgermeister Stephan Konder, Stadträtin Patrizia Brillo und Stadtrat Marco Caruso die wichtigsten Entscheidungen.

Hallenbäder Pfarrhof und Triester Straße
Der Vizebürgermeister und Stadtrat für öffentliche Arbeiten, Stephan Konder, hat über den Stand der Planungen für das neue Landeshallenbad in der Sportzone Pfarrhof berichtet. Das neue Hallenbad entsteht anstelle des Hallenbades „Pircher“, das in die Jahre gekommen ist. Die Finanzierung des Projekts, das insgesamt ca. 28 Mio. Euro kostet, ist bereits gesichert; 80% der Kosten sind durch einen Landesbeitrag gedeckt. Das Becken des neuen Hallenbades ist ein Olympiabecken, d.h. es wird 50 m lang sein. Noch innerhalb heuer wird der Planungswettbewerb ausgeschrieben, die Arbeiten sollen dann bis 2030 fertiggestellt sein. Dann werden die Trainings und die Wettbewerbe im Turmspringen und im Wasserball nicht mehr im Hallenbad in der Triester Straße durchgeführt, sondern im neuen Landeshallenbad im Pfarrhof. Das alte Hallenbad „Pircher” wird abgerissen und an seiner Stelle das neue Landeshallenbad errichtet, das den Vorgaben für internationale Wettkämpfe entsprechen wird. Das Hallenbad in der Triester Straße soll dann ein reines Freizeithallenbad werden. Auch der bestehende Wellnessbereich wird modernisiert. Es wird türkische Dampfbäder, Whirlpools, Kneipp-Becken, Salzinhalationen und große Ruheräume geben. Die gesamte Anlage soll bis 2035 fertiggestellt sein. Zwecks Prüfung der technisch-urbanistischen und wirtschaftlichen Machbarkeit der Projektvorschläge hat der Stadtrat die Ausarbeitung des sogenannten Dokuments für die Machbarkeit der Projektvorschläge (DOC.F.A.P.) genehmigt und die Abteilung für öffentliche Arbeiten der Stadtgemeinde Bozen mit der Vergabe des Planungsauftrages betraut.

Projekt “Eine Brücke für den Neuanfang” im Bozner Gefängnis
Sozialstadträtin Patrizia Brillo hat das Projekt „Eine Brücke für den Neuanfang“ vorgestellt. Das Projekt ist nach dem Besuch des Bürgermeisters und der Stadträtin im Bozner Gefängnis entwickelt worden, und es sieht vor, dass Gefangene freiwillig und kostenlos sozial nützliche Arbeiten verrichten. Damit soll die Resozialisierung dieser Personen gefördert werden. In der ersten Projektphase werden sechs Gefangene kleinere Instandhaltungsarbeiten und Gartenarbeiten verrichten. Die verschiedenen Projektphasen regelt eine eigene Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Bozen und dem Bozner Gefängnis. Die Gemeindeverwaltung erstellt die Arbeitspläne, übernimmt die Versicherung der Gefangenen, stellt Arbeitsgeräte, Material und Sicherheitsausrüstung zur Verfügung und führt das Monitoring durch. Die Gefängnisleitung wählt die Personen aus, die am Projekt teilnehmen dürfen, sie organisiert die Schulungen und ermächtigt die Ausgänge gemäß den Vorgaben des Überwachungsrichters. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von einem Jahr, sie läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2026, und kann erneuert werden. Wie Bürgermeister Corrarati betonte, handelt es sich um ein sehr wertvolles Sozialprojekt, das Inklusion, Verantwortungsbewusstsein und Pflege des Stadtbildes vereint. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, aber auch eine Kultur der Solidarität und der Legalität.

Sichere Spielplätze
Umweltstadtrat Marco Caruso hat das Projekt „Sichere Spielplätze – Ein grünes Bozen“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Qualität, Sicherheit, Nutzbarkeit und Gestaltung der 53 Spielplätze auf den öffentlichen Grünflächen. Geplant sind eine Potenzierung der täglichen Reinigungseinsätze, die Anbringung von einheitlich gestalteten, leicht verständlichen, mehrsprachigen Schildern, die Instandhaltung des Stadtmobiliars in viel besuchten Bereichen der Stadt und die Einführung von Videoüberwachungsanlagen an besonders sensiblen Punkten, um Vandalismus, Drogenkonsum und Verschmutzung durch achtlos weggeworfene Abfälle vorzubeugen, vor allem in den Abend- und Nachtstunden. Das Projekt soll auch dabei helfen, den Zustand der Spielplätze in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Dafür arbeiten die Gemeindeverwaltung, die Stadtpolizei, die SEAB, Schulen, Vereine und die Bevölkerung eng zusammen. Die Maßnahmen werden schrittweise in den kommenden Jahren umgesetzt. Der Stadtrat hat bei seiner heutigen Sitzung die Entwicklung und Umsetzung des Projekts in die Wege geleitet.

Allfälliges
Bürgermeister Corrarati hat über die Bürgerversammlungen zum Thema Nachbarschaftskontrolle berichtet. Der letzte Infoabend findet morgen, 21. November 2025 um 18.00 Uhr im Ortlersaal am Anne-Frank-Platz statt. Die Rückmeldungen seien bisher sehr positiv, denn es haben sich schon mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger gemeldet. Das ist ein sehr gutes Zeichen, sagte der Bürgermeister, denn bei der Nachbarschaftskontrolle geht es nicht um Kontrolle, sondern um eine starke Gemeinschaft, um Solidarität und Sensibilität für die Bedürfnisse der anderen, wo engagierte Bürgerinnen und Bürger anderen helfen. „Das Projekt steht zwar erst am Anfang, aber der Start war bereits gut.“ sagte der Bürgermeister.

Neuigkeit beim Christkindlmarkt: Die Gastronomiestände am Christkindlmarkt haben heuer von Donnerstag bis Samstag bis 23.00 Uhr offen. Der Bürgermeister dankte den Standbetreibern, die sich am Projekt beteiligen, denn dieses Projekt sei eine große Chance für die Stadt, das Angebot am Abend weiter auszubauen und die Stadt mit Leben zu füllen, sagte der Bürgermeister.

Derzeit wird gemeinsam mit der SASA die Einführung von Shuttlebussen an Silvester geprüft. Die Shuttlebusse sollen den Siegesplatz, auf dem die große Silvesterparty stattfindet, mit der Messe Bozen verbinden, wo es ab 1.00 Uhr und bis 5.00 Uhr früh auch eine große Party geben wird. Shuttlebusse garantieren eine sichere Mobilität und eine hoffentlich große Teilnahme an den Veranstaltungen zum Jahreswechsel. (mp/mm)

Bilder

Weitere Informationen

Letzter Veröffentlichungstag

20.11.2027

Ultimo aggiornamento

Letzte Änderung: 20.11.2025 16:22

Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren