Religion Today Film Festival 2025

Eine Reise zwischen Sport, Glaube und Inklusion
Veröffentlichungsdatum:

24.09.2025

Themen
Kategorie
  • Pressemitteilung
© mp - Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Beschreibung

Bozen hat auch in diesem Jahr das Religion Today Film Festival ausgerichtet, ein internationales Filmfestival, das den Dialog zwischen Religionen, Kulturen und Völkern in den Mittelpunkt stellt. Die 28. Ausgabe, organisiert vom Verein BiancoNero aus Trient und unterstützt vom Jugendressort der Stadt Bozen, fand im September in Bozen und Trient statt und stand unter dem Motto „Eine Reise zwischen Sport, Glaube und Inklusion“, ein besonders aktuelles Thema im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele in Mailand-Cortina 2026.

„Das Religion Today Film Festival ist eine einzigartige Gelegenheit für unsere Jugendlichen, sich mit Geschichten, Kulturen und unterschiedlichen Sichtweisen auseinanderzusetzen und ihren Blick auf die Welt zu erweitern. In diesem Jahr bringt die Verbindung zu Sport und Inklusion eine besondere Aktualität und Nähe zu den Werten, die wir vermitteln wollen: Respekt, Dialog und Zusammenarbeit. Der gemeinsam mit dem Pascoli-Gymnasium durchgeführte Bildungsweg zeigt, wie das Kino ein starkes Instrument für Bildung und persönliches Wachstum sein kann, das Kreativität und kritisches Denken verbindet.“
So kommentierte der Stadtrat für Jugendpolitik, Claudio Della Ratta, das Festival.

In Bozen wurden die Filme im Aula Magna des Gymnasiums für Humanwissenschaften, Kunst und Musik „Giovanni Pascoli“ sowie im Filmclub gezeigt. Die Jury des Preises „Film for our Future – Preis der Stadt Bozen“, bestehend aus Schülerinnen und Schülern des Pascoli-Gymnasiums, wählte den Gewinnerfilm aus einer Auswahl von Kurzfilmen, die vom künstlerischen Leiter Andrea Morghen präsentiert wurden. Siegerin in dieser Kategorie war der Kurzfilm The Last Wild Bird in Heaven von Jenny Nirgends.

Die Bozner Ausgabe markierte zugleich den Abschluss eines Bildungsprojekts, das vom Jugendressort der Stadt Bozen gefördert und vom Verein BiancoNero in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Pascoli umgesetzt wurde. Von Januar bis Mai erarbeiteten einige Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Grafik eine Reihe von möglichen Festivalplakaten; eine besondere Auszeichnung (Best Poster) erhielt Stella Fantini. Die Jugendlichen nahmen außerdem an einem Workshop zur Filmanalyse und Filmkritik teil, um neue Wege der Interpretation und Analyse filmischer Sprache zu erproben.

Am 24. September bot das Festival mehrere Höhepunkte: von der morgendlichen Preisverleihung des Gewinnerfilms mit internationalen Gästen und Klassen des Gymnasiums, über die Masterclass „Schauspielern und Regie führen für das Kino“ mit dem dänischen Schauspieler Danny Thykaer im Alten Rathaus, bis hin zur Abendveranstaltung im Filmclub, bei der eine Auswahl der Festival-Kurzfilme, inklusive des Preisträgers „Film for our Future“, gezeigt wurde. Die Veranstaltung stand der gesamten interessierten Öffentlichkeit offen.

Bilder

Weitere Informationen

Letzter Veröffentlichungstag

24.09.2027

Ultimo aggiornamento

Letzte Änderung: 24.09.2025 16:23

Sito web e servizi digitali OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren